Auftraggeber:
Wild Beauty GmbH

Analyse von Vertriebsstrukturen
Darüber hinaus bewiesen die Teammitglieder eine hohe Auffassungsgabe und ein ausgeprägtes Verständnis für die unternehmensinternen Prozesse und Prioritäten. In den Telefonkonferenzen und dem persönlichen Kontakt mit den Teammitgliedern überzeugten diese durch ihr ungezwungenes und diplomatisches, jedoch zu jeder Zeit überaus professionelles Verhalten. Somit wurden sämtliche Erwartungen zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt und die Projektergebnisse sind überaus hilfreich bei der weiteren strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
Geschäftsführung
Ausgangssituation
Vertriebsbezogene Daten wurden zwar erhoben, jedoch nicht zielführend ausgewertet.
Zielsetzung
Die Entwicklung eines Regressionsanalysetools zur Identifikation von Einflussfaktoren und der Ableitung entsprechender vertrieblicher Maßnahmen.
Vorgehensweise
Sichten der Vertriebsdatensätze und Konzipieren eines langfristig anwendbaren Regressionsanalysetools
Auswerten der Regression und Ableiten einer Handlungsempfehlung zur Optimierung des Vertriebs
Vorstellen der Projektergebnisse inklusive einer Live-Demo des Analysetools
Projektergebnis
Ein Regressionsanalysetool in Excel wurde entwickelt, um zukünftig vertriebliche Daten auszuwerten. Zudem wurden Maßnahmen mit einem Umsetzungsplan zur Optimierung der Vertriebsaktivitäten festgelegt.
Auftraggeber:
Rauch Möbelwerke GmbH

Analyse des indirekten Einkaufs und Entwicklung sowie Umsetzung von Maßnahmen
Während der gesamten Projektlaufzeit war die Arbeit des Projektteams von einem außerordentlichen Maß an Professionalität, Flexibilität und Zuverlässigkeit geprägt. Die Teammitglieder entwickelten schnell ein tiefgreifendes Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen im indirekten Einkauf. Sämtliche Projektergebnisse fielen stets zu unserer vollsten Zufriedenheit aus und werden für die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe und die Intensivierung des strategischen Einkaufs von hoher Bedeutung sein.
Leitung Einkauf und Logistik
Ausgangssituation
Die Mitarbeitenden im indirekten Einkauf investierten einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit in operative Einkaufsaufgaben, wodurch die Schnittstellen zu anderen Abteilungen ineffizient war.
Zielsetzung
Auf Basis einer Tätigkeitsanalyse sollten Optimierungspotenziale und Maßnahmen entwickelt werden, um Einsparungen zu erzielen und den strategischen Einkauf zu forcieren.
Vorgehensweise
Tätigkeitsanalyse der Mitarbeitenden im indirekten Einkauf zum Aufzeigen nicht wertschöpfender Tätigkeiten
Identifikation von Optimierungspotenzialen und Entwickeln von Maßnahmen
Begleiten der Maßnahmenumsetzung und Unterstützung bei dem Erstellen von Konzepten und Dokumentationen
Projektergebnis
Die Umsetzung von Maßnahmen mit Einsparpotenzialen sowie die Kennzahlenerhebung zur Personalplanung und Einkaufsleistung erfolgten durch die Implementierung der erarbeiteten Konzepte im Betrieb.